Curriculum Italienisch

Italienisch im Differenzierungsbereich in den Jahrgangsstufen 8 und 9:

Hier finden Sie die Pensenpläne für den Differenzierungskurs Italienisch 8 und 9 als pdf-Dokument.

Kernlehrplan auf den Seiten des Ministeriums

 

Schulinternes Curriculum Italienisch fortgeführt als pdf zum Download

 

Seiten des Schulministeriums.

 

Jahrgangsstufe EF GK (n)

 

EF,I Orientarsi in Italia: contatti, tempo libero, scuola, viaggi etc.

 

  • Erarbeitung, Kognitivierung und Anwendung von Redemitteln zur Bewältigung kommunikativer Alltagssituationen
  • grammatische Strukturen entsprechend der Tappe 1 bis 3

 

EF,II Conoscere l'Italia: caratteristiche e problemi

 

  • evtl. ein Kurzdossier z.B. La famiglia italiana oder ein landeskundliches Thema (regione/città)
  • Erweiterung, Systematisierung und Einübung von Redemitteln zur Bewältigung des themenspezifischen Materials
  • grammatische Strukturen entsprechend der Tappe 4 bis 6 (voraussichtlich)

 

Jahrgangsstufe Q1 GK (n)

 

Q1,I La vita dei giovani
I giovani in Italia - relazioni interpersonali (famiglia, amicizia, amore), scuola e lavoro

 

mögliche Filme: Tre metri sopra il cielo (Italia 2004), Notte prima degli esami (Italia 2006)

 

  • Erarbeitung anhand der zu kleinen Dossiers erweiterten Themen im Lehrbuch und/oder anhand von kleinen Dossiers, einfachen Lektüren und Liedern
  • Festigung, Erweiterung und Anwendung des themenspezifischen Vokabulars,
  • Aufbau des metasprachlichen Vokabulars,
  • grammatische Strukturen entsprechend des Lehrbuchs.

 

Q1/12,I/II L'Italia nella sua diversità: aspetti esemplari
Sicilia: splendore e problemi

 

  • aspetti politici ed economici
  • turismo
  • Lotta alla mafia

 

  • Aufbau und Erweiterung des themenspezifischen und metasprachlichen Vokabulars
  • Erarbeitung der fehlenden grammatischen Strukturen (bis auf ev. periodo ipotetico, Zeitenfolge, gerundio und passato remoto)

 

Jahrgangsstufe Q2 GK (n)

 

Q2,I L'individuo e la società

 

Italia tra emigrazione e immigrazione

 

  • aspetti dell’emigrazione italiana ieri ed oggi
  • Migrazione interna
  • Italia come paese di immigrazione oggi (la prospettiva degli italiani vs. la prospettiva degli immigranti)

 

 

 

  • Erarbeitung des themen- und textsortenspezifischen Vokabulars; Vertiefung des metasprachlichen Vokabulars
  • Erarbeitung der noch fehlenden grammatischen Strukturen
  • Einübung in die Beherrschung des 'passato remoto' als Erzähltempus

 

Q2,II Rapporti interpersonali

 

  • Erarbeitung und Vertiefung des themen- und textsortenspezifischen sowie des metasprachlichen Vokabulars
  • Wiederholung und Vorbereitung auf die Anforderungen des Abitur
  • Festigung der erlernten grammatikalischen Strukturen
  • Vertiefung der zu erarbeitenden inhaltlichen Schwerpunkte
  • Erarbeitung eines weiteren Dossiers, z.B. L'umorismo nero di Stefano Benni

 

 

 

Klausuren:

 

GK EF: die 1. Klausur umfaßt im Grundkursbereich die Tappe 1-2 (nach Absprache).
Die Anforderungen der weiteren Klausuren werden nach Absprache mit den in den Parallelkursen unterrichtenden Lehrkräften festgelegt. Die Aufgabenstellung der zweiten Klausur im zweiten Halbjahr wird im Sinne einer Vergleichsarbeit gemeinsam von den in der Jahrgangsstufe EF unterrichtenden Lehrkräften festgelegt und die Ergebnisse gemeinsam evaluiert.

 

Die Gewichtung des freien Teils bei den Klausuren liegt mit zunehmender Progression zwischen 30% und 50%.

 

Die Dauer der Klausuren beträgt in

 

  • GK EF jeweils 90 Minuten
  • GK Q1 jeweils 2-3 Unterrichtsstunden
  • GK Q2.1 jeweils 3 Ustd., Q2.2 insgesamt 3 Zeitstunden (= Dauer der Abiturklausur)

Leistungsmessung Italienisch

Beurteilungskriterien im Fach Italienisch am LMG

SONSTIGE (v.a. mündliche) MITARBEIT


Verstehende Teilnahme am Unterricht:

 

Funktionale kommunikative Kompetenzen

 

- Hörverstehen/Hör-Sehverstehen

 

- Leseverstehen

 

- Sprechen

 

an Gesprächen teilnehmen

 

zusammenhängendes Sprechen

 

Sprachmittlung (Übermittlung von zentralen Absichten)

 

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

 

(im Dienst gelingender Kommunikation)

 

Ausdrucksvermögen (Wortschatz, Verfügbarkeit, Geläufigkeit, Aussprache)

 

discorso in classe

 

Sprachrichtigkeit

 

Inhaltliche Qualität

 

Kontinuität

 

 

 

- schriftliche und mündliche Hausaufgaben

 

- schriftliche Übungen/punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen (z.B. Vokabeltest)

 

- besondere Einzelleistung (mind-map, Bilder)

 

 

 

Präsentation von Gruppenarbeiten und kooperativen Beiträgen

 

- praktische Leistung (Rollenspiel, Fishbowl, heißer Stuhl, Kugellager)

 

- Referate (Stellenwert je nach Jahrgangsstufe)

 

- Kurzvorträge

 

- Projekte

 

- Sprech- und Verständigungsstrategien (z.B. i gesti italiani, itaienische Redewendungen und Schimpfwörter),

 

- individuelle Formen: Lese-Lerntagebücher,

 

- Portfolio/Dossiers zu bestimmten Themen

 

 

 

Methodische Qualitäten

 

- Arbeitsverhalten, selbständiges und kooperatives Sprachenlernen

 

- Lern- und Arbeitstechniken

 

- Präsentationsformen (Umgang mit Texten und Medien, Materialaufbereitung, handout)

 

- Kommunikations- und Sozialkompetenz

 

 

 

 

 

SCHRIFTLICHE LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG

 

 

 

1) Grundsätzlich werden in jeder Jahrgangsstufe zwei Klassenarbeiten/Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Die Dauer der Klassenarbeiten wird zu Beginn eines Schuljahres bekannt gegeben. Eine Klassenarbeit oder Klausur kann unter bestimmten Voraussetzungen durch eine mündliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden.

 

Der Termin der Klassenarbeit/Klausur wird der Lerngruppe zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben, da er zentral festgelegt wird. Für die Sekundarstufe II finden sich die Klausurtermine auch hier auf den Webseiten.

 

Die zu überprüfenden Inhalte sind klar zu benennen.

 

 

 

2) Man unterscheidet 3 Aufgabenformen in Klassenarbeiten und Klausuren:

 

a) Geschlossene Aufgabenformen: Darunter sind Aufgaben zu verstehen, in denen die korrekte Lösung inhaltlich und sprachlich im Allgemeinen vorhersagbar/ identisch in der gesamten Lerngruppe ist z.B.

 

Einsetz- und Ergänzungsübungen

 

Austauschübungen

 

Umformungsübungen

 

Multiple choice z.B. bei Hörverstehensübungen

 

Vero- oder falso-Aufgaben

 

Diktate sind als Überprüfungsform nicht vorgesehen

 

 

 

b) Halboffene Aufgabenformen: Hier sind die Schüleräußerungen nicht in allen Einzelheiten voraussagbar, werden aber durch die Aufgabenstellung gesteuert: z.B.

 

Beantwortung von Fragen zum bekannten Lektionstext

 

Ergänzung von Dialogteilen

 

Nacherzählung eines Hörtextes

 

Versprachlichung von Vorgabe-Bildern [mit Worthilfen]

 

Neufüllung von Sprechblasen einer Bildgeschichte

 

Textproduktion auf der Basis von vorgegebenen Wörtern/Strukturen

 

 

 

c) Offene Aufgabenformen fordern von den SuS, selbstständig – i.A. ohne zusätzliche

 

sprachliche oder inhaltliche Hilfestellung zusammenhängende Texte zu produzieren z.B.

 

Zusammenfassung einer Geschichte mit Perspektivwechsel

 

Fortführen einer Geschichte

 

Erfinden einer Parallelgeschichte

 

Personencharakterisierungen

 

Abfassen/Beantworten eines [Leser-] Briefes

 

Formulieren einer opinione personale/eines commento

 

 

 

Der Anteil offener (halboffener) Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit.

 

Besteht die Klassenarbeit aus einer reinen Textproduktion, so dienen die folgenden drei Kriterien verpflichtend als Beurteilungsgrundlage:

 

a) Inhaltliche Leistung

 

Umfang und Genauigkeit der Kenntnisse

 

 

 

b) Sprachrichtigkeit in den Bereichen

 

Orthographie

 

Grammatik

 

Wortschatz

 

Wichtiger als die Zahl der Fehler ist die Schwere des Fehlers unter Berücksichtigung der

 

Beeinträchtigung der Kommunikation.

 

c) Ausdrucksvermögen

 

Lexik, Syntax, Komposition

 

 

 

Bei der Notenbildung kommt der sprachlichen Leistung grundsätzlich das etwas höhere Gewicht zu.

 

In einem Kurzgutachten sollen die Stärken und Schwächen der Arbeit genannt werden.

 

 

 

3) Korrektur der Klassenarbeiten/Klausuren

 

Korrekturzeichen :

 

R (Rechtschreibung)

 

W (Wortfehler)

 

A (Ausdruck)

 

Gen (Geschlecht/Artikelfehler)

 

- Art (falscher Artikel)

 

- Avv (falscher oder fehlender Gebrauch eines Adverbiums)

 

- Num (Numerusfehler)

 

C (falsche Angleichung)

 

Bez (falscher Bezug zwischen Subjekt und Verb)

 

F (falsche Form eines Wortes)

 

Det (falsch gesetzter oder fehlender Artikel, bzw. Teilungsartikel)

 

Pron (falsche Pronomenwahl)

 

Präp (falsche oder fehlende Präposition)

 

Konj (falsche oder fehlende Konjunktion)

 

T (Tempusfehler)

 

Mod (Modusfehler)

 

St falsche Wort- bzw. Satzgliedstellung)

 

Sb (falsche Konstruktion /Satzbau)

 

Z (falsches oder fehlendes Satzzeichen)

 

[...] (überflüssig)

 

(Fehlen eines Wortes)

 

Die Bedeutung aller Korrekturzeichen wird den Schülern durch ihre Fachlehrer bekannt gemacht.

 

 

 

4) Aus den Fehlern lernen

 

- Anlegen eines Fehlerprotokolls, das die individuellen Schwächen aufdeckt und zur Nacharbeit dieser speziellen Schwächen anregt.

 

- Anfertigen einer Berichtigung (wird von dem einzelnen Fachlehrer festgelegt).

 

- gemeinsame Korrektur eines abgetippten Klausurteils im Kurs

 

 

 

 

 

Sicherung der Bewertungsstandards innerhalb der Fachschaft Italienisch

 

- Absprachen bei der Korrektur im Abitur und in parallel geführten Kursen

 

- regelmäßiges gemeinsames Korrigieren einer Klausur während der Fachkonferenzen

 

- Rücksprache mit Kollegen in Zweifelsfällen

 

- Austausch von Klausuren und Arbeitsblättern (über moodle)

 

 

Italienisch im Abitur

Italienisch kann im Abitur als Leistungskurs oder Grundkurs schriftlich oder als Grundkurs mündlich gewählt werden.