Rahmenkonzept Neugriechisch
Das Rahmenkonzept zum bilingulaen Zweig steht hier zum Download bereit
(pdf).
Schulinternes Curriculum SI
In der Erprobungsstufe findet Neugriechisch (zweisprachig) als Muttersprachlicher Unterricht (MSU) statt. Der Unterricht berücksichtigt die Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die einerseits von natürlicher Zweisprachigkeit, andererseits von großer Heterogenität geprägt sind. . Bezüglich des fächerübergreifenden Unterrichts lassen sich folgende Themen formulieren, die aus dem unmittelbaren Erfahrungsfeld der Schülerinnen und Schüler resultieren.
Klasse 5
1. Wie leben Griechen außerhalb Griechenlands (obligatorisch)
a) Das Leben in der Familie
b) Das Leben in der Schule
c) Das Leben in der Freizeit
2. Fabeln und Märchen (obligatorisch)
3. Meine ökologische Umgebung in D und GR (fakultativ)
Kooperation möglich mit : D, Mu, Rel, Ek, Bio, Sp
Klasse 6
1. Griechische Mythologie
2. Themen aus der altgriechischen Geschichte
a) Wohnen im antiken Griechenland
b) Der Markt
c) Das Theater
d) Der Sport
e) Kindererziehung
3. Sitten und Bräuche der Griechen in Deutschland
Kooperation möglich mit : D, Mu, Rel, Ek, Sp
Griechisch anstelle der zweiten Fremdsprache
Klasse 7 (Grundphase)
Lernbereich: Sprachproduktion
Lernbereich: Umgang mit Texten
Lernbereich: Reflexion über Sprache
Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche
Die besondere didaktische und pädagogische Situation des Griechischunterrichts liegt darin, dass zwei Bezugssysteme existieren: die Lebensbedingungen, Normen und Werte der deutschen Gesellschaft
und die der Gesellschaft in Griechenland. Die Schülerinnen und Schüler können nur dann einen eigenen Weg durch das Gefüge von Norm- und Wertsystemen finden, wenn sie mit beiden Bezugssystemen
umgehen können.
Am Ende der Sek. I sollen die Schülerinnen und Schüler über vertiefte soziokulturelle Kenntnisse in den folgenden Sach- und Problembereichen verfügen:
Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen
Klasse 8 (Anfang der Aufbauphase)
Lernbereich: Sprachproduktion
Lernbereich: Umgang mit Texten
Lernbereich: Reflexion über Sprache
Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche
s. unter diesem Bereich, Klasse 7
Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen
Klasse 9
Lernbereich: Sprachproduktion
Lernbereich: Umgang mit Texten
Die Schülerinnen und Schüler lernen mündlich, schriftlich und audiovisuell vermittelte authentische Texte unterschiedlicher Art zu verstehen, zu analysieren, zu interpretieren, zu ihnen Stellung zu nehmen und die eigene Meinung zu begründen. Diese Texte sind sowohl literarische Texte, als auch Sach- und Gebrauchstexte. Einige literarische Texte sind von in Deutschland lebenden Griechen geschrieben worden.
Lernbereich: Reflexion über Sprache
Die Schülerinnen und Schüler sollen
Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche
s. unter diesem Bereich, Klasse 7
Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen
Klasse 10 (Abschlussphase)
Lernbereich: Sprachproduktion
Lernbereich: Umgang mit Texten
Lernbereich: Reflexion über Sprache
Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche
z.B.
Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen
Methodische Hinweise
wichtig für uns sind ...
Mögliche Themen für den kooperativen Unterricht:
Klasse 7
1. Überlieferungen, Griechische Sagen und Überlieferungen
Koop. mit D/Lat
2. Das oströmische Reich / Byzanz
Koop. mit Ge/Rel/Ku
3. Griechische Wasserbiotopen
Koop. mit Bio/EK
Klasse 8
1. Die Entwicklung der Technologie und ihre Wirkung auf die Gesellschaft (Umweltverschmutzung, Menschenentfremdung, Konsumgesellschaft)
Koop. mit D/Pol
2. Probleme der Jugend (z.B. Jugendkriminalität)
Koop. mit Pol
3. Begegnung mit dem Fremden
Koop. mit D/Pol/Rel/Mu
Klasse 9
1. Griechenland im 2. Weltkrieg
Koop. mit Ge/D
2. Berufsorientierung
3. Die griechische Klassik in der deutschen Literatur
Koop. mit D/Ku
Curriculum für die Sekundarstufe 2 zum Download als pdf
Themen für die Bildung von Sequenzen
JGSt 10/I
Einführung in die besondere Arbeitsweise der gymnasialen Oberstufe
Einführung in Methode des Umgangs mit authentischen Texten anhand von aktuellen Presse- und Sachtexten sowie literarischen Texten
Zugrunde gelegt werden Texte zu Themen wie Jugend, Familie, Umwelt
JGSt 10/II
1. Migration als Kennzeichen griechischer Identität
2. Migration und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz
JGSt 11/I
Wertvorstellungen in der griechischen Gesellschaft
Mögliche Kursabschnittsthemen:
1. Soziale Werte im Wandel der Zeit
2. Aspekte der kollektiven und persönlichen Identität der Griechen
3. Die griechische Familie und die Rolle der Geschlechter
JGSt 11/II
Macht und Recht
Mögliche Kursabschnittsthemen:
1. Politische Gedichte aus verschiedenen Epochen
2. Geschichtserfahrung und Aktualität auf der Bühne
JGSt 12/I
Die politische Bedeutung der griechischen Sprache
1. Die zwei Pole der griechischen Sprache in einem historischen Rückblick
2. Die Sprache der Griechen in Deutschland
JGSt 12/II
Probleme des Übersetzens
Informationen des Ministeriums zu Neugriechisch im Abitur
Leibniz-Montessori-Gymnasium
Scharnhorststraße 8
40477 Düsseldorf
Tel.: +49 211 89 27 806 , +49 211 89 27 811
Fax: +49 211 89 27 810
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag, Mittwoch, Donnerstag:
8.00 bis 15.30 Uhr
Dienstag, Freitag:
8.00 bis 13.00 Uhr