Schulische Förderungsmöglichkeiten bei Lese-Rechtschreib-Schwäche am
LMG
Diagnostik:
Testung zu Beginn der 5. Klassen zur Zeit mit der Westermann OnlineDiagnose
Bei Auffälligkeiten:
-
Erstellung eines individuellen „Fahrplans“ (auch Förderung unabhängig von LRS-Diagnose)
- ggf. Elterngespräch und Ergreifen von außerschulischen Fördermaßnahmen
Innerschulische Fördermöglichkeiten:
-
Modul: „Das Übungsheft“ vom Mildenberger
Verlag
-
Vertiefungs- und Übungsmodule
-
Förderangebote im Rahmen von Montessori plus
weiterer Verlauf:
- genaue Beobachtung durch Lehrkräfte, v.a. Deutschlehrkraft und
- Fremdsprachenlehrkräfte, bezüglich der Entwicklung
- Kommunikation verläuft über Klassenleitung
- enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus
Verfahren NTA-Ausgleich:
-
standardisiertes Beantragungs- und Genehmigungsverfahren
- intensive Beratung über Form des Ausgleiches in der Klassenkonferenz • regelmäßige Dokumentation z.B. für Lehrer*innenwechsel und für
- möglichen NTA in der Oberstufe (hier bedarf es des Nachweises einer kontinuierlichen Förderung)
Arten von NTA:
-
zeitlich
-
technisch
-
räumlich
-
eventuell individuelle Absprachen in Einzelfällen im Hinblick auf Bewertung (nur für Erprobungsstufe)
Ansprechpartnerin für Fragen rund um individuelle Förderung am LMG: Anke Böttcher